Trotz Corona ist es ausgewählten Schülerinnen und Schülern unserer Internationalen Klassen auch im ersten Halbjahr 2021/22 gelungen die „Probierwerkstatt“ erfolgreich abzuschließen. Es handelt sich hierbei um ein praxisorientiertes Berufsorientierungsprojekt, das sich in erster Linie an Schülerinnen und Schüler richtet, die neu nach Deutschland zugewandert sind und folglich noch Deutsch lernen.
Das Projekt wird in Kooperation unserer Schule mit der Stadt Rheda-Wiedenbrück (Fachstelle Übergang Schule-Beruf) und der ProArbeit e.V. durchgeführt und setzt sich zum Ziel Schülerinnen und Schülern mit geringen Deutschkenntnissen vertiefte Einblicke in ausgewählte Berufsfelder zu gewähren, um ihnen somit den Übergang von Schule zum Beruf zu erleichtern.
Im ersten Halbjahr konnten für uns zwei „Probierwerkstätten“ zu den Berufsbereichen Floristik und Metall eingerichtet werden, an denen insgesamt zwölf Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 teilgenommen haben. Die Schülerinnen und Schüler werden parallel zum Regelunterricht noch in unseren Internationalen Klassen gefördert.
In beiden Berufsbereichen lernten die Jugendlichen nach einer Sicherheitsunterweisung Maßnahmen zur Arbeitsplanung und zur Auswahl einer Arbeitsmethode kennen. Der Schwerpunkt der Arbeit lag im Bereich Floristik auf der regel- und gleichmäßigen Beschneidung von Immergrün, der Einwicklung von Kränzen sowie der Anfertigung von weihnachtlichen Anhängern. Darüber hinaus wurden unterschiedliche Fingerfertigkeiten wie das Andrahten, Stecken und Wickeln durchgeführt.
Der Bereich Metall setzte den Schwerpunkt auf das Kennenlernen von Herstellungsmethoden diverser Metallarten. So wurden verschiedene Bearbeitungsarten wie das Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren und Senken erprobt, die zum Herstellen verschiedener Werkstücke dienten. Als Endprodukte entstanden zum einen Namensschilder, die aus Kupferdraht gebogen und gelötet wurden, sowie ein Trecker.
Als Nachweis über die geleistete Tätigkeit erhielten die Schülerinnen und Schüler ein Zertifikat, mit dem sie bei der Bewerbung um einen Praktikumsplatz punkten können.
Remziye Ulaş-Savaş
Koordinatorin Internationale Sprachfördergruppen