Auf dieser Webseite finden Sie Informationen zu unserem Ergänzungsunterricht in Jahrgang 10, welcher in Jahrgang 9 gewählt wird.
In der Jahrgangsstufen 10 gibt es den Ergänzungsunterricht.
Dieser wird zur Förderung und Forderung in den Fächern
Deutsch, Mathematik, Englisch,
für Berufsorientierungs-Angebote und
für Fächer oder Fächerkombinationen in MINT, Kultur und
Gesellschaftslehre angeboten.
Die Wahl des Ergänzungsunterrichts gilt für ein Schulhalbjahr.
Die Schülerinnen und Schüler, die bereits eine Fremdsprache als Ergänzungsfach gewählt haben, führen diese fort und brauchen nicht neu zu wählen.
Schuljahr 2023/24
Englisch-Förderung
Revision and Repetition – Preparing the ZP10
Schon fit für die ZP10? Mit der näher rückenden Prüfung fällt allen die eine oder andere Lücke auf. Der Kurs befasst sich mit den häufigsten Fehlerquellen, Textformaten und wiederholt alle Kompetenzen, die in der Prüfung vorkommen. Mit Hilfe von alten Prüfungen werden typische Aufgabenformate geübt, um so die Aussichten auf ein gutes Abschneiden zu erhöhen.
Deutsch-Förderung
Du bist im Deutsch G-Kurs und möchtest dich verbessern? Im Förderkurs-Deutsch werden mit Blick auf die ZP10 die Kompetenzen des Deutschunterrichts vertieft, Merkwissen aufgefrischt und grundlegende Arbeitstechniken und fachliche Methoden nachhaltig geübt. An Originalaufgaben wird der Ablauf der Prüfung simuliert und ihr lernt sowohl das Prüfungsformat als auch den Ablauf kennen. Der Fokus wird auf den beiden Kompetenzschwerpunkten der Prüfung liegen, dem Leseverstehen und dem Schreiben, wobei nochmal verstärkt Rechtschreib- sowie Zeichensetzungskompetenzen vertieft werden.
Mathematik-Förderung (für den Grundkurs)
In diesem Angebot konzentrieren wir uns auf die Wiederholung der Unterrichtsinhalte und Vorbereitung auf die ZP10.
Englisch-Forderangebot
Revision and Repetition – Preparing the ZP10
Mit der ZP10 erfolgt die wichtigste Prüfung zum Abschluss der Sekundarstufe I. Wer ordentlich Punkte für den Q-Vermerk sammeln möchte, erhält hier die Gelegenheit alle abgeprüften Kompetenzen zu wiederholen. Die für die ZP10 relevanten Textformate, Kulturräume und Grammatik werden im Rahmen dieses Kurses wiederholt.
Deutsch-Forderangebot
Im Deutsch-Forderkurs werden mit Blick auf die ZP10 die Kompetenzen des Deutschunterrichts festigen und Arbeitstechniken sowie fachliche Methoden vertiefend und reflektiert angewendet. An Originalaufgaben wird der Ablauf der Prüfung umfangreich simuliert und ihr lernt sowohl das Prüfungsformat als auch den Ablauf kennen. Der Fokus wird auf den beiden Kompetenzschwerpunkten der Prüfung liegen, dem Leseverstehen und dem Schreiben. Weiterhin wollen wir gemeinsam die Rechtschreibung und Zeichensetzung weiter verbessern. Das Ziel: Fit für die Oberstufe!
Mathematik-Forderangebot (mit Blick auf die Oberstufe!)
In diesem Angebot konzentrieren wir uns auf die Wiederholung aus dem Unterricht des E-Kurses mit gleichzeitigem Ausblick auf die Anforderungen der Oberstufe.
Schülerinnen und Schüler, welche im Grundkurs sind, später aber in die Oberstufe wollen, sind hier auch genau richtig.
Im Ergänzungsfach MINT werden Themen der naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Chemie und Biologie) behandelt. Dabei liegt der Fokus auf der praktischen Arbeit z.B. in Form von Experimenten. Die gut ausgestatteten naturwissenschaftlichen Räume bieten dabei ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Natürlich können auch Themen aus angrenzenden Bereichen wie z.B. Astronomie oder Geografie behandelt werden.
Für Auslandsaufenthalte, bestimmte Berufe oder das Studium benötigt man häufig einen Nachweis über die eigenen Englischkenntnisse. Das Europäische Sprachzertifikat (The European Language Certificates, kurz: telc) ermittelt das Niveau deiner Englischkenntnisse und ist international anerkannt.
In diesem Kurs bereiten wir uns auf die telc-Prüfung vor, was auch in Hinblick auf die Zentrale Englischprüfung am Ende der Klasse 10 und die Oberstufe große Vorteile bietet. Der Kurs richtet sich insbesondere an Schüler*innen aus den Englisch-Erweiterungskursen.
Die Prüfung findet direkt bei uns in der Schule statt. Die Kosten für die Ablegung der Prüfung und das Prüfungsmaterial belaufen sich auf 100 € und sind zu Beginn des Kurses fällig
Europa – Sprachen als Schlüssel zur Welt—Internationale und interkulturelle Kompetenz durch Kommunikation stärken !
Europa das sind nicht nur die EU und ihre einzelnen Länder, sondern vor allem die MENSCHEN, die in Europa wohnen. Deshalb wollen wir mit anderen Jugendlichen in Europa über die Internetplattform „etwinning“ in Kontakt treten: Wie leben andere junge Leute in Europa? Wofür interessieren sie sich? Wie ist ihr Schulsystem und wie stellen sie sich ihre Zukunft vor? Dazu erstellen wir Präsentationen, kurze Videos, legen Profile an und chatten mit Partnergruppen in anderen Ländern. Meistens verständigt man sich auf Englisch, aber es gibt auch Gruppen, die Deutsch als Fremdsprache lernen. Und manchmal entstehen sogar länderübergreifende Freundschaften, die privat über die sozialen Netzwerke noch weit über den Unterricht hinaus bestehen bleiben. Also:
Let’s get international! Oder auch: MFG meets Europe!
Im Ergänzungsfach „Geschichte“ geht es um die Geschichte vor Ort. Wir suchen geschichtsträchtige Orte auf, forschen zu Personen und Epochen der Geschichte vor Ort, präsentieren unsere Ergebnisse auf verschiedene Art und Weise.
Beispiele der fachbezogenen Projekte:
Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus – Namensgeber für öffentliche Gebäude, Plätz und Straßen – Spurensuche im Stadtarchiv, auf Friedhöfen, in den Heimatvereinen.