Gibt es, so lautet eine der am häufigsten gestellten Fragen von Schülern und Eltern,  Unterschiede zwischen der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung an einer Gesamtschule und der gymnasialen Oberstufe und der Abiturprüfung am Gymnasium?

Die Antwort fällt kurz aus:

Nein!

Die gymnasiale Oberstufe schließt in der Mehrzahl der Fälle mit der Abiturprüfung ab, mit dem Abiturzeugnis besitzt man die „Allgemeine Hochschulreife“, die zum Studium in allen Bundesländern berechtigt. Grundlage für die Arbeit an beiden Schulformen ist die APO-GoST (Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die gymnasiale Oberstufe des Landes Nordrhein- Westfalen), wie sie sowohl für die Oberstufen der Gesamtschulen als auch auch für die Oberstufen der Gymnasien gilt. Daneben stehen die Lehrpläne und Richtlinien der einzelnen Unterrichtsfächer für die Sekundarstufe II und die Vorgaben für das nordrhein-westfälische Zentralabitur, die ebenfalls sowohl für Gesamtschulen als auch für Gymnasien gelten und identisch sind. Das bedeutet: Alle Abiturientinnen und Abiturienten an Gesamtschulen und Gymnasien unterziehen sich denselben zentralen Abiturprüfungen.

Seit dem Schuljahr 2014 bieten wir SuS an der MFG die Möglichkeit des Abiturs und konnten seitdem mehrere hundert Schülerinnen und Schüler erfolgreich Abiturprüfungen absolvieren lassen. Voraussetzung ist dafür der Erwerb des mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe (sog. Q-Vermerk). Selbstverständlich steht unsere Oberstufe auch Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern von anderen Schulen offen.

Was wir dir bieten können:

  • Abitur nach den gleichen Anforderungen wie am Gymnasium (landesweit einheitliche Prüfungen);
  • ein ausgebautes Ganztagssystem und Unterricht in modern ausgestatteten Räumen, die IT-gestütztes Lernen ermöglichen;
  • Laufbahnberatung in Gruppen- und Einzelgesprächen;
  • Betreuung durch Jahrgangsstufenleiter, die den Jahrgang bis zum Abitur begleiten;
  • Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache ab der Jahrgangsstufe 11 für alle, die in ihrer bisherigen Schullaufbahn keine zweite Fremdsprache erlernt haben;
  • Kurse in den Naturwissenschaften Biologie & Ernährungslehre;
  • Vertiefungskurse in Deutsch, Mathematik und Englisch;
  • Projektkurse in Q1;
  • ein Selbstlernzentrum sowie ein Oberstufenzentrum mit eigenem Aufenthaltsbereich und Küche;
  • modern eingerichtete Fachräume;
  • intensive Vorbereitung auf die Facharbeit in Q1 und Prüfungssimulationen der mündlichen Prüfungen;
  • ein zweiwöchiges Praktikum am Ende der Einführungsphase;
  • Studien- und Berufsorientierung in Zusammenarbeit mit den Universitäten Bielefeld, Münster und Paderborn sowie Fachhochschulen und vielen Unternehmen aus der heimischen Wirtschaft;
  • individuell abgestimmte Förderung;
  • Berufsorientierungstage;
  • Exkursionen, Kennenlerntage zu Beginn der Oberstufe und eine Kursfahrt auf LK-Ebene;
  • viele nette Mitschülerinnen und Mitschüler und ein engagiertes Lehrerkollegium.

Unser an der August-Euler-Straße gelegenes Gebäude für die Oberstufe bietet eine moderne Lernumgebung für die älteren Schülerinnen und Schüler:

  • renovierte und medial modern ausgestattete Kursräume;
  • Schüleraufenthaltsräume mit Billardtisch, Außenbereich und integrierter Küchenzeile;
  • eine moderne Mensa mit Wahlangebot aus mehreren Gerichten;
  • ein Selbstlernzentrum zum konzentrierten Arbeiten;
  • IServ-Zugang (weltweit erreichbare e-Mail-Adresse; Übersicht über anstehende Klausuren; Information über kommende Termine; sicheres Forum zur schulinternen Kommunikation, Anzeige des Stundenplans mit Push-Benachrichtigung auf das Smartphone bei Änderungen.
  • Ausstattung mit einem iPad mit Stift und Office-365-Zugang