![](https://www.mfg.nrw/wp-content/uploads/2022/01/Sanitaeter.jpg)
Mit dem Schuljahr 21/22 wird unser Bereich Schulsanitätsdienst neu strukturiert. Daniela de Man als unsere derzeitig alleinige Ausbilderin der Sanis hat von Miriam Kopper Unterstützung bekommen, ein erster Aspekt dieser Neustrukturierung, da beide Lehrerinnen der Moritz-Fontaine-Gesamtschule sind. Sie leiten dieses Schuljahr die aus nunmehr 15 erfolgreichen Absolvent:innen der Erste-Hilfe-Ausbildung bestehende Gruppe aus den Jahrgängen 7 bis 10 als Team an. Hier spielen altersgerechte Theorieblöcke, Analyse von Fallbeispielen und immer wieder das praktische Anwenden von wichtigen Erste-Hilfe-Grundlagen eine zentrale Rolle, damit unsere Schüler:innen ab Februar 2022 ihren Dienstplan vorbereitet antreten können.
Zwei Hürden sind bereits geschafft: Die Abnahme der Praktischen Prüfung durch Frau de Man und die offizielle Ernennung zum Schulsanitäter oder zur Schulsanitäterin im Pressetermin am 20.12.2021 mit Überreichung einer entsprechenden Urkunde. Hier war auch die Schulleitung der Moritz-Fontaine-Gesamtschule anwesend, Sylvia Peto, die Schulleiterin, und ihr Stellvertreter Dominik Heikel, überreichten voller Stolz auf ihre neuen Sanis die Urkunden, welche Christian Schumacher als Fachbereichskoordinator im DRK-Kreisverband für die Schulsanitätsdienstler mitgebracht hatte.
„Der Schulsanitätsdienst ist eine verantwortungsvolle Aufgabe und im Schulalltag eine große Hilfe. Wir sind wirklich froh, dass wir so viele Interessenten im letzten Jahr hatten, und wir freuen uns über den Personalgewinn von Frau Kopper, so dass wir so zukünftig an jedem Standort Verantwortliche für diesen Bereich haben. Wir bedanken uns natürlich ausdrücklich beim DRK-Kreisverband für die stetige Unterstützung in diesem Bereich, ohne die unser Schulsanitätsdienst nicht möglich wäre“, so Frau Peto.
Die Bewährungsprobe im Schulalltag liegt nun vor unseren Schüler:innen, welche durch dieses AG-Angebot freiwillig den Schulsanitätsdienst für 1 Jahr gewählt haben, um anderen Mitschüler:innen in misslichen bis Gefahrensituationen zu helfen – und das bedeutet viel mehr, als nur ein Pflaster aufzukleben. Unsere Schüler:innen übernehmen beim Schulsanitätsdienst große Verantwortung und trainieren sich durch gezielte Reflexionen ihrer Einsätze bei Frau Kopper im Verlaufe des Schuljahres immer wieder. Ihr kostenlos erworbener Ausbildungsnachweis hat zwei Jahre Gültigkeit und ist sogar führerscheintauglich – ein positiver Anreiz, den gerne auch Abschlussjahrgänge für ihre anstehenden Bewerbungen nutzen. Wer also Lust hat ab Jahrgang 8 auch in diesen Bereich hinein zu schnuppern, kann dies gerne über das AG-Angebot unserer Schule tun. Ersthelfer:innen, die keine Hilfe bei Erster-Hilfe benötigen, werden immer gebraucht! So freuen sich Daniela de Man und Miriam Kopper auch im nächsten Schuljahr wieder zahlreiche interessierte, mutige, zuverlässige und helfende Schüler:innen begrüßen und ausbilden zu dürfen.